Was ist digitalis purpurea?

Digitalis purpurea (Roter Fingerhut)

Digitalis purpurea, bekannt als Roter Fingerhut, ist eine zweijährige oder kurzlebige ausdauernde Pflanze aus der Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae). Sie ist bekannt für ihre auffälligen, glockenförmigen Blüten und ihre medizinischen Eigenschaften, die jedoch auch hochgiftig sein können.

Merkmale:

  • Wuchsform: Digitalis purpurea erreicht eine Höhe von 0,5 bis 2 Metern. Im ersten Jahr bildet sie eine Blattrosette, im zweiten Jahr wächst der Blütenstand.
  • Blätter: Die Blätter sind eiförmig bis lanzettlich, behaart und runzelig. Die Grundblätter sind größer als die Stängelblätter.
  • Blüten: Die Blüten sind glockenförmig, hängend und meist purpurrot, können aber auch rosa, weiß oder gelblich sein. Sie sind innen oft gefleckt. Sie sind in einem langen, einseitigen Blütenstand angeordnet.
  • Früchte: Die Früchte sind Kapseln, die zahlreiche kleine Samen enthalten.

Verbreitung und Standort:

Der Rote Fingerhut ist in Europa heimisch und wurde in viele andere Teile der Welt eingeführt. Er bevorzugt saure, humusreiche Böden in Wäldern, an Waldrändern, auf Kahlschlägen und an Wegrändern.

Giftigkeit:

Alle Teile der Pflanze, insbesondere die Blätter und Samen, sind hochgiftig. Die Giftigkeit beruht auf herzwirksamen Glykosiden, die zu Herzrhythmusstörungen, Übelkeit, Erbrechen, Schwindel und im schlimmsten Fall zum Tod führen können. Giftigkeit ist ein sehr wichtiges Thema, das beachtet werden muss.

Medizinische Verwendung:

Trotz seiner Giftigkeit wird Digitalis purpurea in der Medizin zur Herstellung von Herzmedikamenten verwendet, insbesondere zur Behandlung von Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen. Die Wirkstoffe werden kontrolliert dosiert, um die Herzkraft zu steigern und die Herzfrequenz zu regulieren. Medizinische%20Verwendung ist daher streng reguliert.

Anbau und Verwendung im Garten:

Der Rote Fingerhut ist eine beliebte Zierpflanze in Gärten. Er ist relativ einfach anzubauen und vermehrt sich oft selbst durch Aussaat. Aufgrund seiner Giftigkeit sollte er jedoch mit Vorsicht behandelt werden, insbesondere in Gärten mit Kindern oder Haustieren.

Wichtige Hinweise:

  • Vorsicht: Aufgrund der hohen Giftigkeit ist von Selbstmedikation mit Digitalis purpurea dringend abzuraten.
  • Erste Hilfe: Bei Verdacht auf eine Vergiftung sofort einen Arzt oder Giftnotruf kontaktieren.
  • Kinder und Haustiere: In Gärten mit Kindern oder Haustieren sollte die Pflanze entweder vermieden oder außerhalb der Reichweite gepflanzt werden.